DeKa Blog

Ziel des DeKa Blog ist es, Sie in kleinen und für Sie relevanten Beiträgen über den aktuellen Stand der Gesetzgebung und aktuelle Neuerungen im Finanzbereich für die Hotellerie und Gastronomie zu orientieren.

Familienzulagen

Sie stehen bei vielen Mitarbeitenden auf der Lohnabrechnung, doch was ist der Sinn der Familienzulagen und wer hat Anspruch auf eine Auszahlung?In unseren drei Insights erfahren Sie, was hinter dem Thema Familienzulagen steckt und welche Änderungen 2025 in den...

mehr lesen

Leistungskombinationen im Hotel- und Gastgewerbe

Kombinationen von verschiedenen Leistungen gehören im Hotel- und Gastgewerbe zum Alltag, um den Gästen ein optimales Erlebnis zu bieten. In unseren neuen Insights behandeln wir, was es bei einer Leistungskombination aus der Sicht der Mehrwertsteuer zu beachten gilt....

mehr lesen

Zur fristlosen Kündigung

Eine fristlose Kündigung auszusprechen ist nie angenehm, in gewissen Fällen jedoch notwendig. Was es bei einer fristlosen Kündigung zu beachten gilt und welche Folgen es für Arbeitgebende nach sich ziehen kann, erfahren Sie in unseren drei Insights. Übrigens, auch...

mehr lesen

Geringfügige Löhne

Geringfügige Löhne sind keine Seltenheit im Gast- und Hotelgewerbe. Zum Beispiel Einzeleinsätze von Aushilfen können als geringfügiger Lohn ausbezahlt werden. Doch was gilt es dabei zu beachten? Und wie grenzen sich Selbständigerwerbende davon ab? Alles dies und...

mehr lesen

Meldeverfahren für kurzfristige Erwerbstätigkeiten

Kurzfristige Erwerbstätigkeiten können via Meldeverfahren gemeldet werden. Doch was genau ist das Meldeverfahren und welche Personen haben Anspruch darauf? Was gilt es zudem als Arbeitgebende zu beachten? Unsere drei Insight erklären in Kürze die wichtigsten Punkte...

mehr lesen

Inventar

Die Erstellung des Inventars ist oft mit Mühe und zeitlichem Aufwand verbunden. Obwohl eine gesetzliche Pflicht besteht, wird oft unterschätzt, welchen Einfluss ein Inventar auf das Unternehmen haben kann.Erfahren Sie mehr, was hinter dem Inventar oder der Inventur...

mehr lesen

Saldobesteuerung

Im dritten und letzten Teil unserer Serie wollen wir kurz zusammenfassen, welche Neuerungen die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes für die Saldosteuersatzmethode mit sich bringt. Zu den wichtigsten Änderungen per 01. Januar 2025 gehört die Möglichkeit, mehr als...

mehr lesen

Mehrwertsteuer Neuerungen 2025

Im zweiten Teil unserer Serie befassen wir uns mit der Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes, die per 01. Januar 2025 in Kraft tritt. Die Teilrevision kann in die Themen Digitalisierung & Internationalisierung, Vereinfachungen, Steuerreduktionen und...

mehr lesen

Methoden der Mehrwertsteuerabrechnung

Unternehmen in der Schweiz sind grundsätzlich verpflichtet, auf dem erzielten Umsatz die Mehrwertsteuer an die Eidgenössische Steuerverwaltung abzuliefern . Für Aufwände können die Unternehmen einen Vorsteuerabzug geltend machen . Unter gewissen Voraussetzungen...

mehr lesen

Ferienkürzung

Nach unserer Sommerpause melden wir uns mit neuen Insights zum Thema Ferienkürzung zurück! Welche Vorgaben sind von Arbeitgebenden bei Ferienkürzungen zu beachten? Gibt es Unterschiede, ab wann eine Ferienkürzung durchgeführt wird, je nach Art der Abwesenheit des...

mehr lesen